Kunstcoaching in´s Unternehmen

"Mit purer Vernunft ist noch nie Vernünftiges entstanden."
Daher jetzt: Kunstcoaching in´s Unternehmen.
Kunstcoaching in´s Unternehmen - Die Idee in wenigen Sätzen
Die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wird stärker von der Aufmerksamkeit durch die Führungs-riege beeinflusst als durch Änderungen der Arbeitsbedingungen. Diese Weisheit ist schon über hundert Jahren alt.
Damit Führungskräfte mit dieser Verantwortung noch besser umzugehen lernen, kann die Kunst sie dabei unterstützen. Denn Kunst sorgt für mehr Offenheit und gibt allen Beteiligten ein klares Gefühl, dass die eigene Meinung und Sicht-weise wichtig und wertvoll sind. Und das kann - zum Beispiel in Change Prozesse - immer wichtiger werden. Veränderungsmanager*innen legen aktuell folgende Zahlen vor für typische „Werte“bei Veränderungen vor: Mitmacher (ca. 20%), Zögerliche (ca. 60%), Ablehnerinnen (ca. 20%). Veränderung ist aber erst möglich, wenn die „kritische Masse“ (über 60 %) innerlich und äußerlich mitzieht und auch neue Mitarbeiter:innen gut und langfristig integriert werden können. Das ist eine enorme Herausforderung für Unternehmen. Schließlich drohe bei Veränderungsprozessen in Unternehmen immer auch die „innere Kündigung“, also die Verweigerung von Beschäftigten oder es kommt gar nicht erst zu einer längeren Zusammenarbeit. Das gilt es zu verhindern“, sagt Anne Theis, Beraterin bei der Unternehmens-beratung Capgemini im Interview. „Bei einem Neustart im Unternehmen sind zum Beispiel spielerische Elemente gut, da verlangen viele Mitarbeiter:innen geradezu nach dem Besonderen. Das Kreative kann hier ein sehr wichtiger Faktor sein", sagt die Beraterin.
Das wiederum stellte der Forscher Leo Kondratieff schon 1926 fest: “Ich bin der festen Überzeugung, daß der nächste Innovationsschub im Wesentlichen davon abhängt, daß wir künftig die weichen Faktoren besser nutzen. Damit meine ich Kompetenzen im Umgang mit Menschen, Kreativität, Motivation, Verantwortungsgefühl und vor allem Bereitschaft sich für eine Sache einzusetzen. (...) Die wirklichen Durchbrüche in der Produktivität erreicht man dadurch, daß man die Art und Weise, wie Menschen zusammen arbeiten, anders gestaltet: Umorganisation in Richtung Gruppenarbeit.”2
Teile der deutschen Wirtschaft haben diese Zeichen der Zeit erkannt. Allen voran der Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft setzt sich für die kulturelle Kompetenzbildung von Führungskräften in der Wirtschaft ein und hat dazu auch eigene Exzellenzprogramme konzipiert: Das Bronnbacher Stipendium und das Exzellenzprogramm ACT for Management – Active Creative Training. Beide beschäftigen sich mit der der kreativen Schulung von Führungskräften und Mitarbeiter:innen mit den Zielen:
- die eigene Wahrnehmung zu stärken,
- Reflexionsfähigkeit zu erhöhen und der Fähigkeit zum konstruktiven Dialog.
Der Markt für kreatives Coaching ist eröffnet! Auf dieser Grundlage habe ich von 2021 bis 2023 ein Programm entworfen, dass aus über hundert verschiedenen Kunst-Formaten besteht. Dabei beruht die Methodik auf genau den drei Säulen, die auch Grundlage für das Stipendium des Kulturkreises sind:
- Die Teilnehmenden erleben verschiedene Kunstfelder nicht nur theoretisch, sondern sie agieren selbst und
- trainieren über das Erproben künstlerischer Prozesse und
- in der Interaktion mit Kunst und Künstler:innen eigene Führungsqualitäten und Kooperationsmöglichketen.
Ich bin überzeugt, dass künstlerische Bildung und Interventionen zu:
- mehr persönlicher Motivation und Kreativität,
- Perspektivwechsel und Flexibilität,
- Steigerung der Fähigkeit zur Zusammenarbeit,
- einer stärkeren Öffnung und Bereitschaft für Prozesse der Veränderung führen.
Und: Nur Hinhängen reicht nicht!
Studien wie die von Ariane Antal und auch vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft zeigen auf, das Kreativität, Motivation und Innovation bei Mitarbeiter:innen nicht einfach durch die Anwesenheit von Kunst entsteht.
Ein mögliches Format wäre ein gemeinsames Essen mit verschiedenen Künstler:innen in ihren Ateliers und mit ihren Mitarbeiter:innen. Denn Inspiration ist oft unbezahlbar.
Einfach ein unverbindliches Kennenlerngespräch vereinbaren. Ich freue mich auf das Gespräch.
Claudia Zölsch: + 49 (0) 177 3865173